Unser Projekt in
Graben-Neudorf
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Auf dieser Seite finden Sie Informationen rund um unser Projekt in Graben-Neudorf.
Um nichts zu verpassen, melden Sie sich gleich für unseren Projekt-Newsletter an:
in Graben-Neudorf
Das Entwicklungsprojekt in Graben-Neudorf ist das aktuell am weitesten fortgeschrittene Projekt der Deutschen ErdWärme. Die Auswertung der Daten aus der seismischen 3-D-Messung zeigt, dass es in einer Tiefe von ca. 3.500 Metern ein attraktives Thermalwasserreservoir gibt.
Bei dem im Buntsandstein gelegenen Reservoir ist mit einer hohen natürlichen Durchlässigkeit und Temperaturen über 160 Grad Celsius zu rechnen. Das sind ideale Voraussetzungen für den Bau einer Erdwärmeanlage, mit der sowohl Strom als auch Wärme produziert werden kann – erneuerbare Energie, von der auch die Gemeinde profitiert.
Die Gemeinde Graben-Neudorf hat 2020 beschlossen, sich für den European Energy Award zu bewerben. In diesem Zusammenhang wurde bei der Umwelt- und Energieagentur Kreis Karlsruhe GmbH eine Analyse des lokalen Wärmebedarfs zu Planung und Konzeption von Wärmenetzen beauftragt. Die Erdwärmeanlage würde Graben-Neudorfs Chancen auf Fördergelder für den Aufbau eines eigenen Wärmenetzes deutlich erhöhen. Ebenso die Chancen auf eine erfolgreiche Teilnahme am European Energy Award.
Visualisierung seismischer Messungen
In diesem Bereich stellen wir Ihnen die Auswertung und Visualisierung von Daten aus dem seismischen Monitoring bereit. Das empfindliche Messsystem ist ein wichtiges präventives Steuerungsinstrument für den Bau und Betrieb der Erdwärmeanlage Graben-Neudorf.
Das seismische Monitoring verfügt über ein Netzwerk aus Seismometern, welche die gegebenenfalls an oder in Gebäuden eintreffenden Bodenschwingungen aufzeichnen. Die Messtellen befinden sich in ausgewählten, öffentlichen Gebäuden. Sie können im Falle eines seismischen Ereignisses Auskunft über die Schadensrelevanz der aufgetretenen Seismizität geben.
Weitere Informationen und Details:
Alle Messwerte / Grafiken / Maps
Netzwerk aus Seismometern
Das seismische Monitoring verfügt über ein Netzwerk aus Seismometern, welche die gegebenenfalls an oder in Gebäuden eintreffenden Bodenschwingungen aufzeichnen. Die Messtellen befinden sich in ausgewählten, öffentlichen Gebäuden. Sie können im Falle eines seismischen Ereignisses Auskunft über die Schadensrelevanz der aufgetretenen Seismizität geben.
Weitere Informationen und Details:
Alle Messwerte / Grafiken / Maps
Immissionsnetzwerk – Map
Betriebszustand / Messwerte
Weitere Informationen und Details:
Alle Messwerte / Grafiken / Maps
Zahlen und Fakten
Infos und Videos
Informationsveranstaltung Graben-Neudorf
Für den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern haben wir verschiedene Angebote geschaffen. Eines davon ist die Informationsveranstaltung vor Ort. Hier ein paar Eindrücke von unserer Veranstaltung in Graben-Neudorf.
So lief die Umweltverträglichkeitsvorprüfung
Den Genehmigungsverfahren zur Bohrerlaubnis geht eine Umweltverträglichkeitsvorprüfung voraus. Karlheinz Bechler von der Mailänder Consult GmbH, die diese für den Standort Graben-Neudorf durchgeführt hat, erläutert das Verfahren und was genau im Rahmen der Prüfung untersucht wurde.
Projektvorstellung Erdwärmeanlage Graben-Neudorf
Projektleiter Moritz Naumann gibt Einblick in den Entwicklungsprozess und schildert die verschiedenen Phasen, die die geplante Erdwärmeanlage Graben-Neudorf von der Planung bis zur Inbetriebnahme durchläuft.
Ist induzierte Seismizität kontrollierbar?
Seismologe Dr. Stefan Baisch, Q-con GmbH, war an über 75 seismischen Risikostudien beteiligt. Hier präsentiert er seine Einschätzung und Empfehlung für das Projekt Erdwärmeanlage Graben-Neudorf.
Gute geologische Voraussetzungen
Deutsche ErdWärme Geologe Dr. Ulrich Lotz erklärt, warum wir die geologischen Voraussetzungen für den Bau einer Erdwärmeanlage in Graben-Neudorf für gut geeignet halten.
Grundstück
Projekt Graben-Neudorf
Bleiben Sie auf dem Laufenden!
Erhalten Sie Informationen rund um unser Projekt in Graben-Neudorf.
Um nichts zu verpassen, melden Sie sich gleich für unseren „Projekt-Newsletter“ an: