Unser Projekt
in Waghäusel

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Wenn Sie über die Projektfortschritte auf dem Laufenden bleiben wollen, melden Sie sich gerne für den Erdwärmeanlage-Waghäusel-Newsletter an:

Erdwärmeanlage

in Waghäusel

In Waghäusel hat die Deutsche ErdWärme im November und Dezember 2019 eine 3D-Seismik durchgeführt. Diese moderne Messtechnik gibt Aufschluss über die geologischen Verhältnisse im Untergrund, die Lage und Qualität der vorhandenen Thermalwasserreservoire. Tatsächlich haben wir anhand der Daten ein für die Energiegewinnung geeignetes Reservoir bei Waghäusel ausfindig gemacht und sind mit der Stadt in Verhandlungen über einen geeigneten Standort für eine Erdwärmeanlage eingetreten.

Die Erdwärmeanlage-Waghäusel ist das erste Projekt, das auf Basis der von uns selbst durchgeführten 3D-Seismik geplant wird. Mithilfe dieser geologischen Messkampagne konnte das Thermalwasserreservoir identifiziert werden, das nun vom Standort an der L560 bei Wiesental aus mit zwei Bohrungen erschlossen werden soll.

Die geologischen Bedingungen für den Bau einer Erdwärmeanlage sind gut und erfüllen die besonderen Anforderungen, die die Deutsche ErdWärme bei ihren Projekten in der Region voraussetzt:

  • Erschließbares Reservoir im Buntsandstein
  • Ausreichende Reservoirtiefe mit Temperaturen über 150 °C
  • Ausreichende Länge, um Förder- und Injektionsbohrung in ein zusammenhängendes Reservoir zu führen
  • Bruchzone liegt in tektonischem Dehnungsbereich
  • Abstand des Reservoirs zum Grundgebirge.

Als Große Kreisstadt muss Waghäusel laut Klimaschutzgesetz des Landes bis 31. Dezember 2023 einen kommunalen Wärmeplan vorlegen. Ziel der Planung soll ein klimaneutraler Gebäudesektor bis 2040 sein. Mit der Erdwärmeanlage-Waghäusel und dem Aufbau eines kommunalen Wärmenetzes kann dieser Schritt gelingen.

Herbert Pohl

Stellungnahme zum Bürgerentscheid in Waghäusel

Das Ergebnis des Bürgerentscheids in Waghäusel ist ein Rückschlag für die Wärmewende in der Region und für den Kampf gegen den Klimawandel.  „Die Signale, die von einer solchen Entscheidung ausgehen, sind extrem bedauerlich. Die Position der Städte und Gemeinden als Vertragspartner ist deutlich geschwächt“, sagt Herbert Pohl, Gründer und Geschäftsführer der Deutschen ErdWärme und ergänzt: „An unserem übergeordneten Ziel, die Energie- und Wärmewende am Oberrhein mit tiefer Geothermie voranzubringen, halten wir fest.

Dialoggruppe zur Tiefengeothermie in Waghäusel startet

In Waghäusel hat eine Dialoggruppe zur Tiefengeothermie ihre Arbeit aufgenommen. Hintergrund: Die Deutsche Erdwärme (DEW) plant in Waghäusel eine Geothermie-Anlage in der Nähe der L560 bei Wiesental. Dafür könnte ein städtisches Grundstück genutzt werden. Am 26. März 2023 soll nun aufgrund eines Gemeinderatsbeschlusses vom 28. November 2022 (Ratsbegehren) ein Bürgerentscheid zur Überlassung städtischer Grundstücke für Geothermie-Vorhaben stattfinden. 

Erdwärme-Infomesse lockt über 60 Bürgerinnen und Bürger in Wagbachhalle

Über vier Stunden lang konnten sich Waghäusels Bürgerinnen und Bürger auf der Informationsmesse der Deutschen ErdWärme am 21. Juli 2022 mit Mitarbeiter:innen des Unternehmens sowie unabhängigen Fachleuten über das Erdwärme-Projekt Waghäusel austauschen. 63 Besucherinnen und Besucher nutzten den Donnerstagabend in der Wagbachhalle, um ihre Fragen zu Sicherheit, Geologie, Grundwasser-, Umwelt- und Naturschutz, Seismizität, Versicherung, Kraftwerkstechnik, Wärmeplanung und Wärmeversorgung mit den Expertinnen und Experten zu klären.

Datenblatt

Zahlen und Fakten

  • Fläche
    ca. 20.000 m²
    benötigte Gesamt-Fläche
  • Tiefe
    bis ca. 4.000 m
    Reservoirtiefe
  • Bohrungen
    2
    Anzahl der geplanten Bohrungen
  • Durchmesser
    90 - 15,5 cm
    der Bohrungen von Start- bis Endpunkt
  • Leistung
    38 bis 43 MW
    Thermische Leistung

Meilensteine

Standort

Grundstück

Newsletter

Projekt Waghäusel

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Erhalten Sie Informationen rund um unser Projekt.
Um nichts zu verpassen, melden Sie sich gleich für unseren „Projekt-Newsletter“ an:

© Copyright - Deutsche ErdWärme GmbH